Fadenschlaufen selber machen

am Nov 4, 2021 in Aktuell, Tipps & Tricks, Wissenswertes

Wer keine Lust dazu hatte, viel Geld für Fadenschlaufen auszugeben, der war bisher immer darauf angewiesen, in mühevoller Kleinarbeit eigene Fadenschlaufen zu knüpfen. Der Schwachpunkt aller selbst gebastelten Fadenschlaufen ist allerdings der Knoten, denn dieser reißt i.d.R. recht schnell auf. Eine gute Lösung bietet daher nun das Gerät namens „TRICON“. Es handelt sich dabei um eine spezielle Knüpf-Vorrichtung mit der man ganz einfach eigene Fadenschlaufen herstellen kann. Der Lieferumfang des TRICON beinhaltet auch eine ausführliche deutschsprachige Anleitungs-DVD sowie 30 Meter Spezial-Faden und etwas ClayGum… Man erhält also ein Komplett-Paket mit dem man direkt loslegen kann. Die Zeit der teuren oder minderwertigen Fadenschlaufen ist damit nun endlich vorbei, denn mit dem Tricon lassen sich professionelle und vor allem äußerst haltbare Fadenschlaufen herstellen – und das zu einem geringen Preis bei minimalem Aufwand. Das TRICON-Set kostet im Handel rund 125 Euro, was auf den ersten Blick vielleicht nach einer Menge Geld aussieht… bei genauerer Betrachtung stellt man jedoch schnell fest, dass man für diesen Preis gerade einmal gut 10 Päckchen von den fertigen Fadenschlaufen erhalten würde. Kurz gesagt: Wer in seinem Leben mehr als 10 Päckchen Loops verbrauchen wird – was schnell  passiert ist – der sollte sich möglichst schnell Gedanken über den Kauf eines TRICON machen, denn dadurch lässt sich eine Menge Geld sparen. Übrigens: alleine mit dem Faden, der im Lieferumfang dabei ist, lassen sich schon mehr Fadenschlaufen machen, als man für 125 Euro je bekommen wird. Der TRICON hält ein Leben lang, das einzige was man verbraucht ist der Faden (… und natürlich etwas ClayGum). Beides ist kostenmäßig allerdings sehr überschaubar. Der Tricon selbst ist aus einer soliden Mischung von Acryl-Glas und Metall gefertigt – sofort fällt das schöne Design auf! Irgendwie ist dieser TRICON genau das, auf das unzählige Zauberkünstler seit langem gewartet...

Theorie-Workshop: Das Zusammenstellen einer Zaubershow

am Aug 19, 2020 in Tipps & Tricks, Wissenswertes

Nach dem Einüben seiner Kunststücke steht man als Zauberkünstler meistens vor einer viel größeren Aufgabe als dem Erlernen eines neuen Griffes oder dem Einprägen des Skripts. Denn dann geht es darum, das erlernte Material sinnvoll zu einer zusammenhängenden Show zu verbinden. Natürlich kann man seine Kunststücke einfach aneinander reihen, doch dann hat man nicht automatisch ein tolles Programm. Die Grundzüge einer gut strukturierten Zaubershow beleuchten wir in diesem Theorie-Workshop.   Welcher Charakter bin ich auf der Bühne?   Diese Frage muss sich jeder Zauberkünstler stellen, bevor er mit dem Zusammenstellen seiner Show anfängt. Bin ich Comedy-Zauberer wie Bill Malone oder ein ernster Mentalist wie Jan Becker? Oder vielleicht bin ich auch einfach nur ich? Jedem Zauberer muss klar sein, welcher Charakter er auf der Bühne ist bzw. welchen er spielt. Auf den Charakter wird schließlich die ganze Show abgestimmt, sowohl die Kunststücke als auch das Skript. Ein mysteriöser Mentalmagier wird kaum Mouth Coils aus seinem Mund ziehen, genauso wenig wird ein als Clown verkleideter Comedy-Zauberer herausfinden, welcher der Zuschauer an einen lebenden und welcher an einen verstorbenen Angehörigen denkt. Nur mit einem glaubwürdigen Charakter und einer darauf abgestimmten Show können Sie das Publikum auf Ihre Seite bringen.   Auswahl der Zauberkunststücke   Zuerst muss man sich folgende Fragen stellen: Was will ich überhaupt zeigen? Welche Kunststücke sind meine stärksten? Welche Kunststücke passen am besten zu meinem Charakter? Binden die Kunststücke das Publikum mit ein? Habe ich zu jedem Kunststück eine unterhaltsame Präsentation parat? Abwechslung bei den gezeigten Routinen ist ein sehr wichtiger Punkt. Wenn Sie die Gedanken des Publikums zum fünften Mal nacheinander gelesen haben, wird sich auch der letzte Zuschauer langweilen und es besteht zudem das Risiko, dass das Publikum auf die Tricktechnik kommt. Auch die Reihenfolge der Tricks spielt eine wichtige Rolle. Das erste und das letzte Kunststück sollten die stärksten Effekte sein, dazu später mehr.  Ansonsten sollten Sie die Reihenfolge so wählen, dass sich die Effekte in ihrer Wirkung stetig steigern.   Die Eröffnung der Zaubershow   Der erste Eindruck ist auch bei einer Zaubershow entscheidend. Lassen Sie sich vom Gastgeber ansagen, oder starten Sie erst mit einem schnellen Kunststück und stellen sich dann selber vor? Die ersten Minuten müssen auf jeden Fall perfekt sitzen und Ihrem Publikum direkt vermitteln, dass es auch den Rest des Programms noch viel Spaß mit Ihnen haben wird. In diesem Zusammenhang ist auch die Wahl des Openers von größter Bedeutung – das erste Kunststück, der Dosenöffner Ihrer Zaubershow.   Der rote Faden   Ihre Kunststücke sollten sinnvoll miteinander verbunden sein. Ein einheitliches Thema der Show ist natürlich sehr schön, aber kein Muss. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die gezeigten Tricks gut ineinander übergehen, sei es durch Ihre Präsentation oder durch die Verwendung der gleichen Requisiten. Das ist besonders wichtig für den Spannungsbogen des Programms. Wenn sie die Routinen ohne Überleitung und ohne sinnvolle Reihenfolge aneinander reihen, entstehen Lücken und die Zaubershow wirkt nicht schlüssig.   Der Abschluss der Show   Wie der erste ist natürlich auch der letzte Eindruck Ihrer Show sehr wichtig. Welches Kunststück ist Ihr letztes? Ihr Closer sollte den Zuschauern am stärksten im Gedächtnis bleiben und das Programm zu einem würdigen und eindeutigen Abschluss bringen. Nach Beendigung der Routine muss jedem Zuschauer im Publikum klar sein: Das war das Ende der Zaubershow. Außerdem ist es sehr wichtig, wie Sie sich vom Publikum verabschieden, denn auch das bleibt hängen. Eine Erwähnung Ihres Namens ist hierbei genauso zwingend wie eine Danksagung an das Publikum für die Aufmerksamkeit und die Unterstützung während der Show. Eine gute eigene Zaubershow entwickelt sich natürlich nur über etliche Live-Vorführungen und anschließende Verfeinerungen. Dieser Theorie-Workshop soll lediglich als Einstiegshilfe dienen, alles andere ergibt sich dann durch das Ausprobieren und Lernen von Fehlern („Trial and Error“). Feedback von Zauberkollegen und Laien ist sehr wichtig. Fragen Sie nach Ihrer Zaubershow nach ehrlicher Kritik des Publikums, so können Sie die größten Schwachstellen am schnellsten ausmerzen und wissen sofort, wo Ihr Programm am stärksten ist. Der regelmäßige Besuch bei Zaubershows bekannter Künstler kann natürlich ebenfalls inspirieren und zeigt zugleich, was für Publikum funktioniert und was nicht. Viel Spaß und Erfolg beim Zusammenstellen Ihrer persönlichen...

Kartenpuder – was ist das und wie wird er verwendet?

am Jul 2, 2020 in Tipps & Tricks, Wissenswertes

Jeder Zauberkünstler weiß, wie wichtig die Oberflächenbeschaffenheit einer Spielkarte ist – nur durch eine qualitativ hochwertige Oberfläche und durch gute Gleiteigenschaften werden saubere Kartenfächer und exakte Shuffles möglich. Sobald die Spielkarten einen bestimmten Abnutzungsgrad erreicht haben ist ganz schnell bemerkbar, wie schwierig es wird, damit noch exakt zu arbeiten. Im Regelfall wirft man die Karten dann weg und nimmt ein neues Päckchen – zur heutigen Zeit sind gute Karten nicht mehr teuer und ein regelmäßiger Austausch der Karten ist somit kein Problem. Was ist allerdings, wenn es sich um spezielle Trickkarten bzw. Gimmicks mit besonderem Druck oder besonderer Präparation handelt?  In so einem Fall bleibt oftmals nur die einzige Möglichkeit, die Karten wieder aufzubereiten – und genau das funktioniert mit Kartenpuder bzw. Fanning-Powder. Kartenpuder wird allerdings nicht nur zum Wiederaufbereiten von alten Karten benutzt – ganz im Gegenteil, denn viel häufiger noch wird Kartenpuder von Kartenprofis zum Vorpräparieren von Spielkarten verwendet. Die Anwendungsbereiche von Kartenpuder lassen sich wie folgt zusammenfassen: Zum Wiederaufbereiten von benutzten / abgenutzten Spielkarten. Die abgenutzte und ungleichmäßige Oberfläche wird wieder aufbereitet und die Karten erlangen die ursprünglichen Gleiteigenschaften zurück. Zum Aufbereiten minderwertiger Spielkarten – oftmals ist das nötig, wenn man für einen Effekt einen bestimmten Kartentyp (z.B. wegen des Rückenmusters) benötigt, welcher allerdings kein gutes Oberflächenfinish besitzt. Mit dem Kartenpuder können so auch Spielkarten mit ursprünglich schlechten Gleiteigenschaften und minderwertigem Oberflächenfinish relativ gut gleitfähig gemacht werden. Bei Effekten mit mehrfachen oder unterteilten Rau-Glatt-Präparationen. Je kleiner die Raupräparation an einer Spielkarte ist, desto schwieriger wird es, die Karten richtig zu beherrschen. Daher werden zusätzlich zur Rau-Präparation die übrigen Stellen oftmals mit Kartenpuder behandelt. Hierdurch werden die unpräparierten Stellen noch glatter wodurch sich die Differenz des Reibungskoeffizienten zwischen rauen und glatten Stellen erhöht. So wird das Kartenspiel besser handhabbar. Doch was genau ist Kartenpuder eigentlich und wie wird es angewendet? Zwar gab es in der Vergangenheit ein paar verschiedene Arten von Kartenpuder, jedoch hat sich davon nur eine einzige Art durchgesetzt – der Grund hierfür liegt auf der Hand: es war nicht nur die preiswerteste Lösung sondern zugleich auch die Beste. Die Rede ist von „Zinkstearat“ – nahezu jedes im Handel angebotene Kartenpuder besteht zu 100% aus Zinkstearat. Zinkstearat ist eine Chemikalie die u.A. als Stabilisator für Kunststoffe (z.B. PVC) verwendet wird. Stearate sind im allgemeinen Salze der Stearinsäure und werden auch als „Metallseifen“ bezeichnet… was aber für die Anwendung in der Zauberkunst eher unwichtig ist. Wichtig für den Umgang  ist allerdings, zu wissen worauf mach achten muss. Zwar ist Zinkstearat nicht wirklich giftig und bisher sind keine nennenswerten Gefahren für den menschlichen Körper bekannt, trotzdem sollte diese Chemikalie nicht in die Augen oder in Atemwege gelangen; Reizungen wären die Folge. Unbedingt vermeiden sollte man größere Staubbildungen, denn wie man es von der bekannten „Mehlstaubexplosion“ kennt, kann es auch bei dichter Aufnebelung von Zinkstearat zu einer Staubexplosion kommen – dabei kann u.U. schon ein Funke aus einer statischen Aufladung ausreichend sein, um die Staubpartikel zu entzünden (übrigens: bei der Verbrennung entstehen giftige Dämpfe). Nun zur Anwendung von Kartenpuder bzw. Zinkstearat: Die Arten der Anwendung sind unterschiedlich – je nachdem ob man ein gesamtes Kartenspiel präparieren möchte oder nur eine kleine Stelle auf einer Spielkarte präpariert werden soll. Wenn gleich ein komplettes Kartenspiel mit Kartenpuder präpariert werden soll, so funktioniert das am einfachsten wie folgt: man nehme eine Papiertüte (z.B. vom Bäcker) und blase diese vollständig auf. Dann werden die Karten in die Tüte hinein geworfen und eine Messerspitze Kartenpuder darauf verteilt. Anschließend wird die Papiertüte verschlossen und ca. eine Minute lang leicht geschüttelt bis sich der Kartenpuder gleichmäßig über alle Karten verteilt hat. Danach wird geprüft, ob die Spielkarten die gewünschten Gleit-Eigenschaften aufweisen und falls nicht, kann die Prozedur ggf. wiederholt werden, so lange bis die Karten perfekt sind. Wenn hingegen nur bestimmte Teilbereiche der Karten präpariert werden sollen, so wird zunächst ein Stofftuch (z.B. Stofftaschentuch) benötigt. Das Tuch wird auf dem Tisch ausgebreitet und etwas Kartenpuder wird in die Mitte des Tuches gelegt. Dann wird das Tuch so zusammengefaltet, dass sich daraus praktisch eine Quaste ergibt, in welcher sich der Kartenpuder befindet (es werden also einfach die Ecken des Tuches nach oben genommen und der untere Teil in dem sich der Puder befindet wird zu gedreht). Mit dieser Quaste kann man die betroffenen Stellen betupfen und somit den Puder einfach und gleichmäßig auftragen. Wie schon weiter oben erwähnt, ist immer darauf zu achten, Staubbildung zu vermeiden. Am besten sollte die Anwendung, egal ob mit Tüte oder mit Quaste, ausschließlich im Freien oder in gut belüfteten Räumen passieren. Sollte einmal etwas Kartenpuder auf eine falsche Stelle gelangen (z.B. bei Rau-Glatt-Präparationen auf den rauen Bereich), so lässt sich der Kartenpuder mit etwas Spiritus wieder weg wischen. Abgesehen davon sollte man bei der Anwendung von Kartenpuder immer auf die richtige Dosierung achten. Lieber zu wenig verwenden und dann einfach mehrmals nachpräparieren als gleich eine zu große Dosis zu verwenden und dadurch eventuell die Karten für immer zu zerstören. Kartenpuder ist im gut sortierten Zauber-Fachhandel erhältlich (z.B. bei SteMaRo-Magic.de). Alternativ kann man sich das Zinkstearat auch im Chemikalienhandel beschaffen, erfahrungsgemäß kosten Kleinmengen unter 10 Kilo dort jedoch meist erheblich mehr als über den...

Die Geschichte des Rubik’s Cube Zauberwürfels

am Jun 30, 2020 in Wissenswertes

Im englischen Sprachraum wird der Zauberwürfel als Rubik’s Cube bezeichnet, manche sagen einfach nur Rubiks Würfel dazu. Es handelt sich dabei um ein dreidimensionales Drehpuzzle. Wer hat’s erfunden? Sein Name ist Ernő Rubik. Der ungarische Bauingenieur und Architekt hat Rubiks Würfel im Jahre 1974 auf den Markt gebracht. Sechs Jahre später wurde Rubik’s Cube mit dem Sonderpreis „Bestes Solitärspiel“ als Spiel des Jahres 1980 ausgezeichnet. Wer den Rubik’s Cube zum ersten Mal in der Hand hält, fragt sich erst einmal: „Wie löst man das?“ Denn das Ziel besteht ja darin, den Würfel in seine Ausgangsstellung zurückzubringen, nachdem alle Seiten mehrfach in eine beliebige Stellung verdreht wurden. Doch bald befassten sich immer mehr „Spezialisten“ mit der Lösung der Aufgabe und entwickelten interessante Strategien, um die Rücktransformation sogar sehr schnell lösen zu können.     Kurze technische Beschreibung des Rubik’s Cube Der Zauberwürfel besteht aus 26 Unterwürfeln. Die sechs Mittelsteine jeweils in der Mitte jeder Würfelfläche sitzen dem Achsenkreuz in der Würfelmitte auf. Es ist also jeweils die Farbe des Mittelsteins, die dafür maßgebend ist, welche anderen Steine zu dieser Seite gehören. Sogar die Orientierungen der anderen Steine sind dadurch festgelegt. An den acht Ecken des Würfels grenzen jeweils drei Seiten mit drei Farben an. Kantensteine gibt es zwölf an der Zahl. Jeder von ihnen muss farblich auf zwei Seitenflächen abgestimmt werden.   Kommen wir nun zur Geschichte von Rubik’s Cube Ausgangspunkt war das schlechte räumliche Vorstellungsvermögen seiner Studenten, erläuterte der Erfinder einst während einer Ausstrahlung von „Der große Preis“. Aber räumliches Denkvermögen lässt sich trainieren, wusste Rubik, nur wie tut man dies am besten? Gewiss eignet sich ein dreidimensionales Geduldsspiel dazu und schon war Rubik’s Cube „geboren“. Geholfen hat ihm dabei ganz bestimmt sein großes Interessen an Bildhauerei und Gestaltung, denn fantasievolle Holzfiguren waren schon immer sein Steckenpferd gewesen. Im Jahre 1974 baute Rubik seinen ersten Zauberwürfel aus insgesamt 27 kleinen Holzblöcken. Zunächst versuchte er, die Bewegungen der Elemente mit elastischen Bändern umzusetzen, aber diese rissen doch zu leicht durch. Nun war sein scharfer Verstand gefordert, der ihn nicht im Stich lassen sollte. Er entschied sich für einen anderen Prototypen mit einem festen Mittelstück, das aus drei kurzen Achsen bestehen sollte, die alle rechtwinklig zueinander angeordnet sind. Das Kernstück musste so konstruiert sein, dass sowohl die Kantensteine als auch die Ecksteine über das Würfelzentrum zu verschieben waren. Der letzte Schritt war einfach, denn die Seiten der Elementarwürfel mussten nun nur noch sauber und geschickt mit farbigen Papierschnipsel beklebt werden und fertig war das Lehrmittel für die Studenten. Als Rubik nach den ersten Drehversuchen wieder den ursprünglichen Zustand herstellen wollte, kam er erst einmal an seine intellektuellen Grenzen. Später äußerte er sich über diesen Moment in etwa so: „Es schien mir wie ein Geheimcode zu sein, den ich da zwar gerade selbst erfunden hatte, doch zum Entschlüsseln fehlte mir die zündende Idee.“ Nach etlichen Versuchen gelang ihm dann aber doch die Rücktransformation, was für ihn mit einem angenehmen Gefühl von Freiheit verbunden war. In diesem Moment begriff er sogleich, dass sein bunter Würfel viel mehr ist als lediglich ein Lehrmittel, Grund genug, darauf ein Patent anzumelden. Tatsächlich erhielt Rubik am 28. Oktober 1976 für seinen Würfel ein ungarisches Patent mit der Nummer 170062 und schon im Dezember 1977 sollte die würfelförmige Eroberung der „kapitalistischen Welt“ beginnen. Zu dieser Zeit wurde nämlich ein Exemplar an das Unternehmen Pentangle in Großbritannien gesandt. In der weisen Erkenntnis, welches wirtschaftliche Potenzial in dem bunten Würfel steckte, erwarb diese Firma flugs eine Lizenz zu dessen Vertrieb in Großbritannien. Im Jahre 1979 vergab die ungarische Regierung die weltweiten Verkaufsrechte allerdings an „Ideal Toy Corporation“, dem US-amerikanischen Hersteller, der in Europa unter dem Namen „Arxon“ bekannt ist. Ideal Toy Corporation versuchte den Konflikt so zu lösen, dass Pentangle der Verkauf an Geschenkeläden, nicht aber an Spielzeuggeschäfte erlaubt wurde. Gehen wir in der Zeit aber noch einmal ein paar Jahre rückwärts. Zu Anfang waren in der Tat die Wissenschaftler von Rubik’s Cube begeistert. Gern erinnert man sich an jenen denkwürdigen internationalen Mathematiker-Kongress in Helsinki, bei dem gestandene Professoren stundenlang mit diesem Würfel spielten. Im Jahre 1979 wurde Rubik’s Cube dann auf der Nürnberger Spielwarenmesse vorgestellt und im Juni 1980 konnte ihn jeder auch in der Bundesrepublik Deutschland (damals noch Westdeutschland und West-Berlin) kaufen. Seinen Verkaufshöhepunkt erreichte der Würfel im Jahre 1981. Ideal Toy Corporation kam mit der Produktion einfach nicht mehr hinterher, was schließlich gar nicht mehr nötig war, überschwemmten doch inzwischen fernöstliche Billigprodukte die Märkte. Allein bis zum Höhepunkt des Verkaufsschlagers waren schon ungefähr 160 Millionen Würfel über die Ladentische gegangen. Aber wer hoch steigt, kann bekanntlich auch tief fallen. Zu Beginn des Jahres 1982 brach die Nachfrage regelrecht ein, was übrigens sogleich viele andere Geduldsspiele mit in den Abgrund riss. Natürlich gab es schon vor Ernő Rubik schlaue Menschen, die sich mit ähnlichen Herausforderungen beschäftigt haben. Der Chemiker Larry Nichols bastelte bereits 1957 einen recht ähnlichen Würfel aus 2×2×2 Elementen, die von Magneten zusammengehalten wurden. Auch er ließ seinerzeit seinen Entwurf im Jahre 1972 patentieren. Wie kaum anders zu erwarten, führte dies zu einer Patentklage gegen jenes Unternehmen, das Rubik’s Cube in den USA vertrieb, die Nichols 1984 zunächst gewann. Doch schon zwei Jahre später wurde das Urteil zumindest teilweise aufgehoben.   Analog ist out – digital ist in Nichts bleibt vor der digitalen Revolution verschont, auch nicht so ein kleiner, bunter Würfel. Auf der CeBIT des Jahres 2009 wurde erstmalig eine digitale Würfelvariante mit Leuchtdioden und...

Unsichtbarer Faden – Invisible Thread… und was Zauberkünstler damit anstellen

am Mai 28, 2020 in Tipps & Tricks, Wissenswertes

Schwebeffekte gehören mit Sicherheit zu den stärksten Effekten, welche die Zauberkunst zu bieten hat. Sie sind visuell, einfach zu beschreiben (aus Zusehersicht) und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Bei richtiger Vorführung sind die Zuseherreaktionen überwältigend und Ihr Publikum wird sich noch sehr lange an das Kunststück zurückerinnern.Bei einer meiner stärksten Routinen schwebt am Ende der geliehene Ring des Zusehers unmittelbar vor seinen Augen. Die Reaktionen sind überwältigend und dieses Kunststück hat mir sicher schon einige Buchungen eingebracht. Mit unsichtbaren Fäden (Invisible Thread = IT) sind aber nicht nur Schwebeeffekte möglich, sondern auch Effekte, wie z. B.: Animationen (Haunted Deck, Gabel bewegt sich, etc.) und Invisible Touch – Routinen. Somit können Sie mit ein und demselben Gimmick unterschiedliche Effekte darstellen, wodurch die Methoden unabhängig voneinander sind und somit gut verschleiert werden. Am Anfang ist die Arbeit mit IT ein wenig frustrierend, da der Faden sehr oft reißt und man beim Üben sehr viel Zeit damit aufwendet, Fäden zu „strippen“ (= das Extrahieren einer einzelnen Faser eines Fadens), oder sein Invisible Thread Reel (ITR) zu reparieren. Dies ist aber ein wichtiger Prozess, bekommt man so doch nur auf diese Art und Weise ein sehr gutes Gefühl für sein „Werkzeug“, die richtige Spannung und lernt schnell sorgsam mit seinem Faden umzugehen.Dies ist auch die Phase, bei welcher die meisten aufgeben und sagen, dass Fäden nichts für Sie sind. Ist man einmal darüber hinaus, hat man für den Rest seines Lebens ein wahres Wunder in seinem Repertoire.Darüber hinaus lassen sich Fäden sehr gut transportieren, sodass man immer ein wenig IT in der Geldbörse haben kann. Bei Fäden haben sich unterschiedliche Systeme bewährt, welche alle sowohl Vor- als auch Nachteile haben. Durch die Vielseitigkeit kann man aber sehr gut auf die unterschiedlichen Situationen eingehen und sich sehr gut abstimmen. Die wichtigsten Systeme sind: statischer FadenInvisible Thread Reelelastischer Faden Ich für meinen Teil verwende alle 3 Systeme, wobei ich im Moment bei meinen professionellen Auftritten nur die ersten beiden Systeme verwende. Der statische Faden: Dies ist ein Faden, welcher aus sogenanntem Bauschgarn (engl. Wooly Nylon) gewonnen wird. Zur Not kann man auch eine alte Damenstrumpfhose auftrennen. Der große Vorteil dieses Fadens ist sein Preis. Hat man einmal eine Spule Bauschgarn (ca. € 10,-) hat man, selbst bei sehr vielen Darbietungen, genug Faden für Jahrzehnte! Diesen Faden würde ich jedem Anfänger empfehlen, sodass man ein Gefühl dafür bekommt, was der Faden aushält, und wie die Lichtverhältnisse sein sollten. Ein Stück statischen Faden habe ich immer in meiner Geldbörse und bin so nach kurzer Vorbereitung immer für eine spontane Darbietung bereit. pro: kostet so gut wie nichts contra: Faden ist nach fast jeder Vorführung kaputt und das Setup muss neu hergestellt werden Das Invisible Thread Reel: Das ITR ist eine geniale Erfindung. Im Prinzip handelt es sich um eine elastische Spule, auf welcher ein statischer Faden aufgewickelt ist. Vom Prinzip ähnlich wie bei einem Ringzieher wird so der Faden aus dem Reel gezogen, und anschließend, wieder eingezogen. Das Reel wird z. B.: auf der Innenseite des Jacketts befestigt und man ist immer sofort einsatzbereit. Ein wahrer Traum. Ich selbst habe in all meinen Jacketts immer 2 Reels angesteckt, sodass ich für den Fall, dass ein Faden reißt, immer noch ein Backup habe. Reels gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und ich habe so gut wie alle schon ausprobiert, um am Ende wieder bei einer ganz simplen mechanischen Variante mit Gummizug zu landen. Dieses System ist nicht nur das zuverlässigste, sondern auch noch das preiswerteste. Das Mechanische Reel kann ich selbst warten und reparieren, sollte einmal etwas passiert sein und ich bin mit diesem System seit Jahren sehr zufrieden. pro: sehr zuverlässigpro: einmal installiert ist man jederzeit einsatzbereit pro: sofort wieder einsatzbereit (instant reset)contra: wenn der Faden reißt, braucht man ein wenig Zeit ungestört, um das Gimmick zu reparieren → ein Ersatzgimmick wird empfohlen Der elastische Faden: Elastische Fäden sind eine tolle Erfindung. Hier gibt es die unterschiedlichsten Varianten (wie bei den anderen Fäden auch) des „Setups“ – besonders bewährt haben sich sogenannte Loops. Hier wird aus einem unsichtbaren elastischen Faden eine Schlaufe geknotet (oder schon fertig gekauft) und dann am Handgelenk wie ein Armband getragen. So ist man sofort einsatzbereit und kann scheinbar spontan jederzeit Objekte animieren und schweben lassen. pro: einmal am Handgelenk ist man sofort einsatzbereitpro: nach der Vorführung sofort wieder einsatzbereit (instant Reset) contra: bei Loops ist der Abstand zum Schwebeobjekt ein wenig eingeschränkt Sie werden sehen, wenn sie sich ein wenig mit Fäden und ihren Möglichkeiten spielen, werden Sie rasch auf die unterschiedlichsten Set-ups kommen und schon bald Erfolge verzeichnen. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Erfolg und Freude beim Zaubern. Philipp Kainz Über den Zauberkünstler Philipp Kainz: Philipp Kainz wurde 1984 in Wien geboren.Seit seiner Jugend beschäftigt er sich mit Zauberkunst und konnte erfreulicherweise sein Hobby zum Beruf machen.Neben regelmäßigen Engagements in Bars und Hotels zaubert Philipp Kainz auch immer wieder auf Kreuzfahrtschiffen.Weitere Informationen finden Sie unter:...

Vergleich: Daumenschreiber oder Boonwriter

am Mrz 12, 2020 in Wissenswertes

Mit der Hilfe eines Boonwriters oder eines Daumenschreibers ist es möglich, direkt vor den Augen der Zuschauer Buchstaben oder Zahlen auf einen Zettel zu schreiben, ohne dass irgend jemand etwas davon bemerkt. So kann man den Eindruck entstehen lassen, die entsprechende Zahl wäre schon von Anfang an auf dem Zettel gestanden. Wie bereits oben erwähnt, gibt es verschiedene Ausführungen dieses Requisits – grundsätzlich wird dabei zwischen Boonwriter und Daumenschreiber unterschieden. Es gibt zwar auch noch einen Nagelschreiber – dieser wurde aber weitestgehend vom Boonwriter abgelöst und spielt daher eine eher untergeordnete Rolle, aus diesem Grund wird der Nagelschreiben im folgenden auch nicht weiter behandelt. Daumenschreiber und Boonwriter leisten zwar effektiv das gleiche, sind aber grundsätzlich ganz unterschiedlich aufgebaut: Ein Boonwriter wird mittels Klebemasse auf den Finger geklebt, hält dadurch bombenfest an Ort und Stelle und ist aufgrund der geringen Größe sehr einfach zu verdecken. Der einzige Nachteil eines Boonwriters ist, dass  es etwas schwierig ist, diesen schnell auf dem Finger anzubringen. Boonwriter im Zaubershop kaufen Der Daumenschreiber hingegen ist ganz einfach anzubringen, es muss lediglich der Daumen hineingesteckt werden, dies ist auch während der Vorführung kein Problem und geht fast von selbst. Der Nachteil des Daumenschreibers ist wiederum, dass er nicht ganz so klein ist und daher etwas besser versteckt werden muss. Außerdem kann dieser nur auf dem Daumen verwendet werden. Daumenschreiber im Zaubershop kaufen Die Schreiberspitzen der Gimmicks sind in zwei Ausführungen erhältlich: Mit Bleistiftmine – eignet sich besonders Gut, wenn Sie ganz gewöhnliches Papier beschriften. Die Spitze besteht aus einer Bleistiftmine mit einem Durchmesser von ca. 2mm.Mit Wachsmine – eignet sich besonders gut für beschichtetes Papier, wie z.B. Spielkarten. Also für Oberflächen, auf welchen kein Bleistift hält. Die Spitze besteht aus einer Wachsmine mit einem Durchmesser von ca. 4mm. Dadurch schreibt dieser Boonwriter auch dicker wodurch die Schrift auch auf größere Entfernung gut zu erkennen...